In Deutschland leb-en derzeit etwa 96.700 Menschen mit HIV. Jährlich gibt es rund 2.200 Neuinfektionen. Dank moderner antiretroviraler Therapien sind 99% der diagnostizierten HIV-Positiven in medizinischer Behandlung und somit kaum oder nicht infektiös.

Das HI-Virus wird nicht leicht übertragen; es benötigt eine Eintrittspforte (z.B. Schleimhäute) und eine infektiöse Flüssigkeit (z.B. Blut, Sperma oder Vaginalsekret). Safer-Sex-Praktiken, insbesondere die Verwendung von Kondomen, können eine Übertragung weitestgehend verhindern. Ein hohes HIV-Risiko besteht beim ungeschützten analen und vaginalen Geschlechtsverkehr.

Bei unserem maincheck_up bieten wir eine umfassende Beratung und Risikoeinschätzung an. Unsere HIV-Tests der 4. Generation liefern bereits nach 6 Wochen ein zuverlässiges Ergebnis. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 13:00 und 14:00 Uhr in unserer offenen Sprechstunde zur Verfügung oder Sie können unseren Chat nutzen.

Sollten Sie nach dem Geschlechtsverkehr unsicher sein oder sich unwohl fühlen, steht Ihnen auch unsere Telefonberatung zur Verfügung.

Maincheck – Zentrum für Sexualität, Identität und Gesundheit

Offene Sprechstunde:
Montag – Freitag 13 – 14 Uhr

Termine nach Vereinbarung
Hier gehts zum Buchungsformular

Friedberger Anlage 24 (2.OG)
60316 Frankfurt
Hier gehts zur Chat-Beratung

Gewalt gegen queere Menschen, insbesondere homophobe und trans*phobe Gewalt, kann tiefgreifende Spuren hinterlassen. Viele Betroffene fühlen sich nach solchen Vorfällen hilflos und allein gelassen – nicht nur durch die Tat selbst, sondern auch durch oft unsensible und ungeschulte Reaktionen von Polizei und Justiz.

Was ist Gewalt?

Gewalt zeigt sich in vielen Formen und ist nicht nur auf körperliche Übergriffe beschränkt.

Sie umfasst auch:

• Verbale Angriffe: Beschimpfungen und Beleidigungen
• Diskriminierung: Stigmatisierung aufgrund der sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität
• Bedrohungen: Einschüchterung, die ein Gefühl von Unsicherheit und Angst erzeugt
• Sachbeschädigung: Vandalismus an Eigentum

Was können Betroffene tun?

Nach einer Gewalterfahrung stehen Betroffene oft vor der schwierigen Entscheidung, ob sie die Tat anzeigen möchten. Es ist wichtig zu wissen, dass es Unterstützung gibt – sowohl rechtlich als auch emotional. Eine Gewalterfahrung kann zudem eine erhebliche psychische Belastung darstellen, bei der eine therapeutische Begleitung sinnvoll ist, um langfristige Folgen zu bewältigen.

Unsere Unterstützung

Wir bieten Betroffenen eine sichere Anlaufstelle, um über ihre Erfahrungen zu sprechen und mögliche nächste Schritte zu planen. Dazu gehört:
• Beratung bei der Entscheidung über eine Anzeige
• Vermittlung von therapeutischer Unterstützung
• Informationen zu rechtlichen Schritten und Hilfsangeboten

Notfallnummern und Hilfsangebote

Bei akuten Notfällen oder wenn Sie sich in Gefahr befinden, wenden Sie sich bitte direkt an:
• Polizei: 110
• Hilfstelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 (anonym und kostenlos)
• Telefonseelsorge: 0800 111 0 111

Spezialisierte Angebote in Frankfurt
• Julia Reiche: Tel. XXX
• Matthias Block-Löwer: Tel: XXX

Gemeinsam stark gegen Gewalt

Sie sind nicht allein. Melden Sie sich bei uns, um Unterstützung und Begleitung in einem geschützten und wertschätzenden Raum zu erhalten.

Unsere Beratungszeiten sind:

Montag und Donnerstag: 09:00–16:00 Uhr Dienstag und Mittwoch: 09:00–17:00 Uhr Freitag: 09:00–14:00 Uhr

Kontaktieren Sie uns direkt per Telefon, E-Mail oder über unsere Online-Beratung. Gemeinsam können wir Wege aus der Gewalt finden und Sie auf Ihrem Weg zur Heilung und Gerechtigkeit begleiten.

Sexuelle Gewalt geschieht immer gegen deinen Willen. Sie kann verschiedene Formen annehmen, von verbalen Beleidigungen mit sexuellem Hintergrund bis hin zu unerwünschten Berührungen. Bei sexueller Nötigung oder Vergewaltigung werden sexuelle Handlungen gegen deinen ausdrücklichen Willen erzwungen. Wichtig zu wissen: Selbst wenn eine sexuelle Handlung zunächst einvernehmlich war, wird sie zu einem Übergriff, sobald du dein Einverständnis widerrufst – beispielsweise indem du „Stopp“ oder „Nein“ sagst.

Was du wissen solltest Sexuelle

Gewalt ist eine massive Belastung für die Psyche und stellt, von subtileren Formen abgesehen, einen Straftatbestand dar. Es ist leider nicht ungewöhnlich, dass Betroffene sich selbst Vorwürfe machen. Aber: Du bist niemals schuld an der Gewalt, die dir angetan wurde. Die Verantwortung liegt immer beim Täter oder bei der Täterin.

Wir sind für dich da

Wenn du von sexueller Gewalt betroffen bist, musst du das nicht allein bewältigen. Wir bieten dir:

• Vertrauliche Gespräche in einem geschützten Rahmen
• Hilfe bei der Entscheidung, ob du den Vorfall anzeigen möchtest
• Therapeutische Begleitung oder Vermittlung an Fachstellen
• Informationen über rechtliche Schritte und weitere Unterstützungsangebote

Notfallnummern und wichtige Kontakte

• Polizei: 110
• Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 (anonym und kostenlos)
• Telefonseelsorge: 0800 111 0 111
Unsere Beratungszeiten im Maincheck
• Montag und Donnerstag: 09:00–16:00 Uhr
• Dienstag und Mittwoch: 09:00–17:00 Uhr
• Freitag: 09:00–14:00 Uhr
• Offene Sprechstunden Mo-Fr 13-14 Uhr
Du bist nicht allein. Melde dich bei uns, damit wir dich auf deinem Weg unterstützen können. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu dir passt.

Eine psychische Krise kann durch eine einmalige oder anhaltende Belastung entstehen, die du allein nicht mehr bewältigen kannst. Wenn sämtliche Energie und Ressourcen in die Bewältigung der Probleme fließen, bleibt oft wenig Kraft für den Alltag – dieser wird dadurch schnell beeinträchtigt.

Mögliche Auslöser für Krisen

Krisen können viele Ursachen haben. Im queeren Leben könnten das zum Beispiel sein:
• Ein Coming-Out, das nicht auf Akzeptanz gestoßen ist
• Eine HIV-Diagnose oder die Angst vor einer Infektion
• Gewalterfahrungen oder Diskriminierung
• Ganz andere persönliche Herausforderungen oder Lebensumstände

Unabhängig von der Ursache bist du mit deinen Gefühlen nicht allein. Es ist wichtig, dir Unterstützung zu holen – und dabei möchten wir dir helfen.

Wie wir dich unterstützen

Unsere Beratungsstelle richtet sich an alle Menschen, unabhängig davon, ob sie HIV-positiv oder -negativ sind. Wir bieten dir:
• Gespräche über Ängste, Sorgen und Risiken rund um HIV, Sexualität und Identität
• Unterstützung bei der Verarbeitung belastender Erfahrungen
• Hilfe bei der Suche nach weiteren Unterstützungsangeboten oder therapeutischer Begleitung

Notfallnummern und Soforthilfe

Falls du dich in einer akuten Krise befindest oder dringend mit jemandem sprechen möchtest:
• Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (kostenlos und anonym, 24/7 erreichbar)
• Psychiatrische Notdienste: 116 117 (ärztlicher Bereitschaftsdienst, auch für
  psychische Notfälle)
• Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016
Unsere Beratungszeiten im Maincheck
• Montag und Donnerstag: 09:00–16:00 Uhr
• Dienstag und Mittwoch: 09:00–17:00 Uhr
• Freitag: 09:00–14:00 Uhr
• Offene Sprechstunden Mo-Fr 13-14 Uhr

Schreib uns eine E-Mail oder ruf uns an, um einen Termin zu vereinbaren. Du kannst dich auch gerne direkt während der offenen Sprechstunden an uns wenden. Wir sind hier, um dir zuzuhören und dich bei deinem Weg aus der Krise zu begleiten. Du bist nicht allein!